Volkstrauertag 2025:

17.11.2025

Gedenken in Ehingen und Mündelheim – CDU-Ortsverband und MdL Petra Vogt würdigen Bedeutung des Erinnerns

Am Sonntag, dem 16. November 2025, versammelten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Ehingen und Mündelheim zu den traditionellen Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertags. Organisiert wurden die Feierstunden vom Bürgerverein Ehingen 1921 e.V., der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mündelheim/Ehingen 1712 e.V., der Freiwilligen Feuerwehr FF750 sowie dem Tambourkorps „Rheinklang“ Mündelheim – 1926 – e.V. Der Volkstrauertag bleibt ein zentraler Bestandteil der demokratischen Erinnerungskultur. Er mahnt an die Schrecken von Krieg, Terror und Gewalt – und daran, wie wichtig es ist, Frieden und Freiheit täglich zu schützen.
Gedenkfeier am Ehrenmal in Ehingen
Die Feierstunde begann um 9:45 Uhr am Ehinger Ehrenmal an der Uerdinger Straße / Abzweig Hirtenweg. Dort wurde der gefallenen, vermissten und durch Kriegseinwirkung verstorbenen Ehinger Bürger gedacht. Das Ehrenmal ist seit Jahrzehnten ein fester Ort des Innehaltens und des kollektiven Erinnerns im Stadtteil.
Kranzniederlegung in Mündelheim
Anschließend fand um 10:45 Uhr die Gedenkfeier auf dem Gemeindefriedhof St. Dionysius in Mündelheim statt (Sermer Straße / Barberstraße / Am Palmbleck). Das dortige Ehrenmal, 1935 eingeweiht, erinnert an die Opfer des Ersten Weltkriegs. Traditionsgemäß legten die Mündelheimer Vereine einen Kranz nieder – musikalisch begleitet vom Tambourkorps und getragen von der Anteilnahme zahlreicher Bürgerinnen und Bürger.
CDU Ortsverband Mündelheim–Ehingen–Serm stark vertreten
Der CDU Ortsverbands Mündelheim–Ehingen–Serm nahm an den Gedenkfeiern teil. Vertreten waren Wolfgang Schwertner, Vorsitzender des CDU-Ortsverbands und Ratsmitglied, Markus Wilken, Mitglied der Bezirksvertretung Süd, Silke Jachinke-Kaltsidis, Kreisvorsitzende der MIT Duisburg, Uli Mertens, CDU-Ortsverband.
„Dieser Tag ruft uns ins Bewusstsein, wie wertvoll ein Leben in Frieden ist – und wie verletzlich“, betonte Petra Vogt, Vorsitzende der CDU Duisburg und Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, die an der Gedenkfeier in Mündelheim ebenfalls teilnahm. Gemeinsam unterstrichen alle die Bedeutung des Volkstrauertags für die politische Kultur der Stadtteile und der gesamten Stadt Duisburg. „Wir stehen heute hier, um Verantwortung zu übernehmen – für das Erinnern und für die Zukunft“, erklärte der CDU-Ortsverband.
Nach Abschluss der Gedenkfeiern besuchte der CDU-Vorstand gemeinsam mit Petra Vogt zudem das Feuerwehrhaus Mündelheim, um den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement und ihren Dienst an der Gemeinschaft zu danken.
Die CDU Duisburg spricht den beteiligten Vereinen, dem Bürgerverein Ehingen, der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Mündelheim/Ehingen, der Freiwilligen Feuerwehr FF750 sowie dem Tambourkorps Rheinklang ihren ausdrücklichen Dank für die würdevolle Gestaltung und die Wahrung der Erinnerungskultur aus.